Hells Ferienresort in Fügen im Zillertal
Hells Ferienresort Zillertal setzt mit einer ansprechenden Gebäudeerweiterung mit zusätzlichen Appartements, Sanitär-, Wellness und Fitnessbereich sowie kindgerechter Einrichtung zunehmend auf Camping mit Hotelcharakter für die ganze Familie, hoher Umweltanspruch inklusive. Sommer wie Winter sollen sich Gäste in Hells Ferienresort in der dortigen Spa- und Campingwelt rundum wohlfühlen und verwöhnen lassen. Mit dem im ersten Abschnitt bereits fertiggestellten Erweiterungsbau richtet sich Inhaberfamilie Hell verstärkt an alle Liebhaber dieser Urlaubsform.
Im März 2014 kam es nach mehrjähriger Planung in einer nur viermonatigen Bauzeit zur Umsetzung des Konzeptes einer bademanteltauglichen Anlage mit dem großen Augenmerk auf Barrierefreiheit und einer optimalen Energieversorgung! Neben dem Ausbau des Unterkunftsangebotes mit neuen Appartements im 4-Sterne-Segment wurde der Sanitärbereich mit Familienwaschkabinen, weiteren Mietbadezimmern und einem neuen Kinderwaschraum vergrößert. Im Neubau vergnügen sich Kinder ab sofort in einem Indoorspielraum über zwei Etagen mit Kletterwand und Trampolin. Auf Touren kommt man auf hochwertigen Geräten von Technogym in dem mit Panoramafenstern ausgestatteten Fitnessstudio, ebenso im Gymnastikraum, in dem man von der Morgensonne begrüßt wird.
Das neue Hallenbad (17 m x 7 m) mit Sprudelliegen, einem extra Planschbecken und einem großzügigen Liegebereich steht ab diesem Herbst bereit und lässt so machen Schlechtwettertag zum Genussbadetag werden. Auch die bereits bestehende Saunalandschaft hat Zuwachs mit einem zusätzlichen Ruheraum bekommen. Die großzügigen hellen Räume mit Panoramafenstern eingerichtet mit hochwertigen und modernen Materialien und einer klaren Formensprache. Alle Räume sollten laut Planungsvorgabe ausschließlich über gebäudeinnere Zuwege, ohne ins Freie zu müssen, erreichbar sein. Das gesamte Gebäude wurde in Niedrigenergiebauweise mit einem ausgeklügelten Heizungs- und Lüftungssystem ausschließlich von ortsansässigen Firmen erstellt. So kann nun die Grundlast des Stromes durch die eigene 40 kW Peak Photovoltaikanlage produziert werden und für die Warmwasserproduktion ist an erster Stelle die 450 m² große Solaranlage zuständig. Nur die Spitzen des Wärmebedarfes werden zusätzlich durch Erdgas abgedeckt, denn neben dem Solar dienen ein Holzheizkessel und eine Pelletheizung als Wärmequellen. Für alle Technikinteressierten gibt es Führungen mit Alois Hell durch Heiz- und Lüftungs und Technik räume, das technische Herz der Wohlfühloase.
Alles weitere über den ECC-Spitzenplatz findet man im ECC Europa Camping- und Caravaningführer unter der Nummer A-0343.
Antworten